 |
 |
 |

Nr.01 - JANUAR 2011
|
|
|
 |
|
MITTEILUNG DES GESCHÄFTSFÜHRENDEN VERWALTERS
Sehr geehrter Herr Doktor,

Die Kommunikation zwischen der FASNK und den ausübenden Tierärzten ist ein unerlässliches Element für eine effiziente Zusammenarbeit. Aus diesem Grund habe ich den CVO (Chief Veterinary Officer) Pierre Naassens darum gebeten, die Beratung mit den tierärztlichen Berufsorganisationen wieder aufzunehmen. Drei Versammlungen von VETCONSULT (Beratungsorgan bestehend aus UPV, VDV, IVDB, les Ordres einerseits und den von der tierärztlichen Politik betroffenen Behörden, der FASNK und dem FÖD Volksgesundheit, AFMPS andererseits) haben schon stattgefunden. Zurzeit ist das Sanitärmandat Teil von sehr konstruktiven Diskussionen. Die Zielsetzung muss jetzt verfolgt werden.

Da die FASNK ihr Ziel auf eine aktualisierte Information ausgerichtet hat, ist es Ihnen von nun an möglich, die erste Ausgabe unserer ,,Newsletter für Tierärzte‘‘ zu erhalten, die die FASNK Ihnen vorschlägt in regelmäßigem Abstand per E-Mail zu übermitteln.

Wir hoffen sehr, dass wir durch diese Initiative Ihr Interesse wecken können und dass Sie sich an einer schnellen Verbreitung dieser Information beteiligen.

Mit freundlichen Grüßen,

Gil Houins.
BRUCELLOSE
Kürzlich wurde nach der Untersuchung eines Verkalbens im Rahmen des „Protokolls Rinderabortus“ in der Gemeinde Oupeye in der Provinz Lüttich ein Fall von Rinderbrucellose festgestellt. Der Keim wurde aus dem Fötus isoliert und als « Brucella abortus biovar 3 » typisiert. Artikel lesen...
BLAUZUNGENKRANKHEIT
Aufgrund des Auftretens vom Serotyp 8 des Virus der Blauzungenkrankheit im Sommer 2006 in Belgien und aufgrund des Auftretens anderer Serotypen in den Nachbarländern, hat die FASNK eine Überwachungsstrategie der Krankheit einrichten müssen. Artikel lesen...
INFEKTIÖSE PFERDEANÄMIE
Im Jahr 2010 wurde die Infektiöse Pferdeanämie zum ersten Mal in Belgien diagnostiziert. Bis zum heutigen Zeitpunkt wurden 7 Herde eingeordnet, alle infizierten Pferde stammten aus Rumänien. Die infizierten Tiere wurden geschlachtet oder eingeschläfert und den 7 betroffenen Betrieben wurde ein Bewegungsverbot erteilt sowie eine serologische Weiterverfolgung der verbliebenen Pferde. Die Maßnahmen wurden in allen Betrieben aufgehoben, nachdem das Nicht-Auftreten einer Infektion 3 Monate nach Beseitigung des infizierten Tieres bestätigt wurde. Artikel lesen...
Q-FIEBER IN BELGIEN
Das Monitoring des Auftretens von Coxiella burnetii, dem Vektor des Q-Fiebers, wird mithilfe der Analyse von Milch aus dem Milchtank von kleinen Wiederkäuern und dem abgetriebenen Fötus, sowohl bei den kleinen Wiederkäuern als auch bei Rindern getätigt. Die Analyse der Milch aus dem Milchtank von kleinen Wiederkäuern wird alle zwei Monate durchgeführt. Bei der Lieferung an die Milchindustrie werden Proben per MCC und CDL entnommen. Wenn die Milch ausschließlich zu Hause verarbeitet/verkauft wird, werden die Proben von der FASNK entnommen. Jede Probe wird auf das Auftreten von Antikörpern (ELISA) und Keimen (RT-PCR) analysiert. Ende 2010 wird die Häufigkeit der Probenentnahmen bewertet. Artikel lesen...
ABER AUCH...
- Jahresbericht der FASNK - Version FR - Version NL -
- Meinungsumfrage, die bei den Anbietern der Nahrungsmittelkette durchgeführt wurde
- Les maladies animales émergentes - Version FR - Version NL
|
|
|
 |
 |
 |